Klima und Geschichte
  • Home
  • Artikel
  • Panorama
  • Literatur
  • News
  • Über
    • Über die Website
    • Über die Header-Bilder
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
hama-norias-1.jpg

Artikel

In diesem Bereich der Website finden sich längere Artikel, die ein bestimmten Thema umreißen.

Von allem etwas... Historische Klimafolgen auf der EGU-Konferenz 2021

Empty
  •  Drucken 
Details
Stephan Matthiesen
Artikel
Erstellt: 25. Juni 2021
Zuletzt aktualisiert: 26. Juni 2021

Im April fand die jährliche Konferenz der Europäischen Geowissenschaftlichen Union (EGU) - diesmal online - statt. Auf dieser Konferenz mit über 18000 Teilnehmer:innen aus 136 Ländern werden in Tausenden von Beiträgen neue Ergebnisse über die Erde, von den Gesteinen und der Tektonik über die Ozeane hin zur Atmosphäre, vorgestellt; auch die Klimaforschung nahm breiten Raum ein. Wie für eine naturwissenschaftliche Konferenz zu erwarten, behandelte der Großteil die Mechanismen und die Entwicklung des Klimas selbst, aber einige Beiträge untersuchten auch die Einflüsse des Klimas auf historische Gesellschaften.

Hier fasse ich zunächst einen Schwerpunktvortrag von Dagomar Degroot über die allgemeinen methodischen Probleme der Forschung zusammen, gefolgt von einer Übersicht über eine Reihe von thematisch interessanten Einzelthemen, die jeweils in Kurzvorträgen bzw. Postern berichtet wurden; thematisch gehen sie quer durch die Menschheitsgeschichte und durch die Weltregionen: von präkolumbianischen Amerikanern zu Mongolen, von den Alpen nach Ozeanien, von Vulkanen bis hin zu Tsunamis.

Abschließend beschreibe ich noch ein paar persönliche Eindrücke über die EGU-Konferenz und das Onlineformat.

Weiterlesen ...

Napoleon und der Vulkan

Empty
  •  Drucken 
Details
Stephan Matthiesen
Artikel
Erstellt: 13. Dezember 2018
Zuletzt aktualisiert: 13. Dezember 2018

Im August gingen Meldungen wie "Entschied ein Vulkan die Schlacht von Waterloo?" (Süddeutsche Zeitung) oder "Waterloo-Schlacht: War ein Vulkan beteiligt?" (Damals) durch die Presse. Demnach hätten neue Forschungen gezeigt, dass das schlechte Wetter, das Napoleon bei der Schlacht von Waterloo am 18. Juni 1815 so zusetzte, eine Folge des Ausbruchs des Vulkans Tambora in Indonesien zwei Monate zuvor, am 10. April, gewesen sein könnte. Zwar beeinflusste der Vulkan das Klima über Jahre hinweg, doch weltweite Auswirkungen innerhalb von nur wenigen Wochen galten bisher als kaum möglich. Die neue Idee ist im Prinzip durchaus interessant - aber auch hoch spekulativ. Was ist davon zu halten?

Weiterlesen ...

1816 - das Jahr ohne Sommer: Nachlese des Vortrags vom 15. Oktober

Empty
  •  Drucken 
Details
Stephan Matthiesen
Artikel
Erstellt: 07. November 2018
Zuletzt aktualisiert: 06. November 2020

Der Ausbruch des Vulkans Tambora in Indonesien im Jahr 1815 und seine Folgen, insbesondere die weltweiten Klimafolgen, die das Jahr 1816 in Europa und Nordamerika als "Jahr ohne Sommer" bekannt machten, waren Thema meines diesjährigen Vortrags bei der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg am 15. Oktober 2018. Hier ist nun zum Nachlesen eine Zusammenfassung sowie die Folien des Vortrags als PDF-Datei (3,0 Mb).

Weiterlesen ...

Tödlicher Cocktail: Massensterben der Dodos vor 4200 Jahren

Empty
  •  Drucken 
Details
Stephan Matthiesen
Artikel
Erstellt: 10. September 2017
Zuletzt aktualisiert: 13. Oktober 2017

Auch die Dodos auf Mauritius litten unter der der langjährigen Dürre, die vor 4200 Jahren große Teile der Welt traf. Dieses sogenannte 4,2-Kilojahr Ereignis betraf unter anderem die frühen Hochkulturen des Alten Reichs in Ägypten, das Akkadische Reich in Mesopotamien und die Induszivilisation im Industal, doch Hinweise auf eine lange Trockenzeiten finden sich auch aus anderen Gebiete der Welt, vor allem aus den Tropen. Ein Artikel einer deutsch-niederländischen Arbeitsgruppe [de Boer et al. 2015] hat sich die Folgen für die Tierwelt auf Mauritius angesehen. Auch wenn dieser Artikel sich nicht unmittelbar mit der menschlichen Geschichte beschäftigt, liefert er doch ein weiteres Puzzlestück über das Ausmaß dieses Klimaereignisses.

Weiterlesen ...

Beliebte Beiträge

  • Panorama 10/2018: Waterloo, die Awaren und das Klima vor 4200 Jahren
  • Panorama 6/2018: Auswanderung in der Kleinen Eiszeit, Tambora, Antike Pest, Regenwaldkrise, Maya, Mykene, Afrikanisches Middle Stone Age
  • 1816 - das Jahr ohne Sommer: Nachlese des Vortrags vom 15. Oktober
  • 536-n.Chr.-Ereignis - Literatur
  • Napoleon und der Vulkan
  • Panorama 9/2018: Dürren im Jahr 1540 und zur Mayazeit, Wildpferde der Nacheiszeit
  • Tödlicher Cocktail: Massensterben der Dodos vor 4200 Jahren
  • Panorama 11/2017: Out of Africa, Austrocknung der Sahara, Balkan, Rocky Mountains und Alpengletscher
  • Panorama 2/2018: Biblische Sonnenfinsternis?
  • Panorama 8/2017: Trockenheit im Pleistozän und Winter im Holozän
feed-image
Creative Commons Lizenzvertrag

Die Texte und Bilder von Stephan Matthiesen auf dieser Website stehen unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. Ausgenommen sind namentlich gekennzeichnete Fremdbeiträge. Wenn Sie Inhalte verwenden oder auf sie verlinken, freue ich mich über eine kurze Mitteilung. Kontaktmöglichkeiten und weitere Details im Impressum.

Bootstrap is a front-end framework licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.