Klima und Geschichte
  • Home
  • Artikel
  • Panorama
  • Literatur
  • News
  • Über
    • Über die Website
    • Über die Header-Bilder
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
syrien-4.jpg

Panorama 4/2020: Spätantiker Vulkan, gesundes Frühmittelalter, ungesunde Bleiverschmutzung und mehr zum Dryas-Einschlag

Details
Stephan Matthiesen
Panorama
Erstellt: 02. April 2020
Zuletzt aktualisiert: 16. April 2020
Empty
  •  Drucken 

Nach längerer Pause bin ich endlich dazu gekommen, einige neue Forschungen der letzten Zeit durchzusehen. Diesmal gibt es neue Erkenntnisse zur spätantiken Klimakrise ab 536 n.Chr., zur Gesundheit der Europäer der letzten 2000 Jahren, zur Interpretation von Umweltverschmutzungen historischer Metallverarbeitung und weitere Erkenntnisse zu dem mysteriösen, umstrittenen Kometen- oder Asteroideneinschlag vor 12 800 Jahren. Viel Spaß beim Lesen!

Weiterlesen ...

Panorama 1/2019: Ende der Römerzeit, Südostasien im Holozänen Temperaturoptimum, Nadeln in der Eiszeit und Umweltgeschichte Nordafrikas

Details
Stephan Matthiesen
Panorama
Erstellt: 01. Januar 2019
Zuletzt aktualisiert: 01. Mai 2020
Empty
  •  Drucken 

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern ein frohes neues Jahr mit der richtigen Mischung aus interessanten neuen Erkenntnissen und ruhigen Zeiten für Freunde, Familie und für sich selbst. Ein paar interessante Erkenntnisse hoffe ich auch in Zukunft in diesem Literaturrundblick beitragen zu können. Wir beginnen 2019 mit einer Kontroverse um das Ende der Römerzeit, über den unterschiedlichen Umgang der Menschen Südostasiens mit dem Holozänen Klimaoptimum, der Entwicklung von Nadeln als essenzielles Hilfsmittel der eiszeitlichen Menschen, sich zu kleiden und damit klimatisch ungünstige Lebensräume zu besiedeln, sowie einen Denkanstoß zur Zukunft der Umweltgeschichte (oder historischen Ökologie?) in Nordafrika. Viel Spaß beim Lesen!

Weiterlesen ...

Napoleon und der Vulkan

Details
Stephan Matthiesen
Artikel
Erstellt: 13. Dezember 2018
Zuletzt aktualisiert: 13. Dezember 2018
Empty
  •  Drucken 

Im August gingen Meldungen wie "Entschied ein Vulkan die Schlacht von Waterloo?" (Süddeutsche Zeitung) oder "Waterloo-Schlacht: War ein Vulkan beteiligt?" (Damals) durch die Presse. Demnach hätten neue Forschungen gezeigt, dass das schlechte Wetter, das Napoleon bei der Schlacht von Waterloo am 18. Juni 1815 so zusetzte, eine Folge des Ausbruchs des Vulkans Tambora in Indonesien zwei Monate zuvor, am 10. April, gewesen sein könnte. Zwar beeinflusste der Vulkan das Klima über Jahre hinweg, doch weltweite Auswirkungen innerhalb von nur wenigen Wochen galten bisher als kaum möglich. Die neue Idee ist im Prinzip durchaus interessant - aber auch hoch spekulativ. Was ist davon zu halten?

Weiterlesen ...

Panorama 12/2018: Ende der Neandertaler, holozäner Meteorit, der Vulkan von 536 n.Chr. und Ruß auf Alpengletschern

Details
Stephan Matthiesen
Panorama
Erstellt: 02. Dezember 2018
Zuletzt aktualisiert: 04. Dezember 2018
Empty
  •  Drucken 

Isotopenanalysen und andere geochemische Studien dominieren diesen Monatsrückblick. Neues gibt es zum Aussterben der Neandertaler, und vielleicht wurde nun der mysteriöse, höchst umstrittene Meteorit der Jüngeren Dryas gefunden. Eisbohrkerne werfen auch weiteres Licht auf die Klimakrise nach 536 n.Chr. sowie das Abschmelzen der Alpengletscher am Ende der Kleinen Eiszeit. Viel Spaß beim Lesen!

Weiterlesen ...

1816 - das Jahr ohne Sommer: Nachlese des Vortrags vom 15. Oktober

Details
Stephan Matthiesen
Artikel
Erstellt: 07. November 2018
Zuletzt aktualisiert: 06. November 2020
Empty
  •  Drucken 

Der Ausbruch des Vulkans Tambora in Indonesien im Jahr 1815 und seine Folgen, insbesondere die weltweiten Klimafolgen, die das Jahr 1816 in Europa und Nordamerika als "Jahr ohne Sommer" bekannt machten, waren Thema meines diesjährigen Vortrags bei der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg am 15. Oktober 2018. Hier ist nun zum Nachlesen eine Zusammenfassung sowie die Folien des Vortrags als PDF-Datei (3,0 Mb).

Weiterlesen ...

Panorama 11/2018: Dürren in historischen Berichten

Details
Stephan Matthiesen
Panorama
Erstellt: 03. November 2018
Zuletzt aktualisiert: 03. November 2018
Empty
  •  Drucken 

Dürren sind eine der Witterungserscheinungen, die besonders in agrarischen Gesellschaften eine enorme Rolle spielten. Was wissen wir aus historischen Quellen über Dürren der Vergangenheit? Der diesmalige Monatsrückblick beruht auf einem Sonderband der Fachzeitschrift Climate of the Past zu diesem Themenkomplex. Viel Spaß beim Lesen!

Weiterlesen ...

Panorama 10/2018: Waterloo, die Awaren und das Klima vor 4200 Jahren

Details
Stephan Matthiesen
Panorama
Erstellt: 06. Oktober 2018
Zuletzt aktualisiert: 06. Oktober 2018
Empty
  •  Drucken 

Vielfach in der Presse berichtet wurde über die Vermutung, dass das schlechte Wetter bei der Schlacht von Waterloo im Juni 1815, die die europäische Geschichte entscheidend beeinflusste, mit dem Ausbruch des Tambora in Indoniesien nur wenige Monate zuvor zu tun hatte. Nicht in der Presse berichtet wurden über die anderen Arbeiten in diesem Monatsrückblick, deren Themen für die Weltgeschichte jedoch kaum weniger wichtig waren: Eine Zusammenfassung möglicher Klimafaktoren in der Geschichte der Awaren sowie ein Sonderband der Fachzeitschrift Climate of the Past über die Dürreperioden vor 4200 Jahren, die viele antike Kulturen in Bedrängnis brachten. Viel Spaß beim Lesen!

Weiterlesen ...

Panorama 9/2018: Dürren im Jahr 1540 und zur Mayazeit, Wildpferde der Nacheiszeit

Details
Stephan Matthiesen
Panorama
Erstellt: 01. September 2018
Zuletzt aktualisiert: 01. September 2018
Empty
  •  Drucken 

In diesem Jahr (2018) machten Hitzewellen und Dürren weltweit von sich reden. Auch wenn einzelne Ereignisse aufgrund der Komplexität des Klimasystems niemals eine eindeutige Ursache haben, hat doch der durch den Treibhausanstieg verursachte globale Klimawandel die Wahrscheinlichkeit solcher Extremereignisse deutlich erhöht; das uns heute extrem erscheinende Jahr 2018 dürfte bald als Normalfall gelten. In diesem Monatsrückblick schauen wir jedoch auf zwei Trockenperioden in der Vergangenheit: Das Jahr 1540, das in Europa mit dem Hitzejahr 2003 vergleichbar ist, und die Dürren am Ende der Mayazeit. Zudem stellen wir eine interessante Arbeit zum Rückgang der Pferde nach der Eiszeit vor. Viel Spaß beim Lesen!

Weiterlesen ...

Panorama 8/2018: Überschätzter Toba-Ausbruch vor 74 000 Jahren, Regenwaldkrise vor 2600 Jahren, Blei und antike Wirtschaftsentwicklung

Details
Stephan Matthiesen
Panorama
Erstellt: 02. August 2018
Zuletzt aktualisiert: 02. April 2020
Empty
  •  Drucken 

Etwas ganz Spannendes gibt es diesmal: Zwei verschiedene Studien bezweifeln, dass die Menschheit vor 74 000 Jahren nach dem Ausbruch des Supervulkans Toba beinahe ausgestorben wäre. Zweifel gibt es auch daran, dass die zentralafrikanische Regenwaldkrise vor 2600 Jahren (siehe Panorama 6/2018) von Menschen verursacht wurde. Keine Zweifel gibt es dagegen daran, dass sich die antike Metallverarbeitung durch Bleispuren in der Umwelt nachweisen lässt. Viel Spaß beim Lesen!

Weiterlesen ...

Panorama 7/2018: Jäger-Sammler, Induszivilisation, Extremwetter in Guatemala, Metallverarbeitung im Balkan, Besiedlung des Amazonas und Waldbrände in der Jüngeren Dryas

Details
Stephan Matthiesen
Panorama
Erstellt: 29. Juni 2018
Zuletzt aktualisiert: 01. April 2020
Empty
  •  Drucken 

Jäger-Sammler-Gesellschaften waren offenbar relativ unempfindlich gegen Klimaschwankungen - zeigen jedenfalls Daten der mesolithische Siedlung von Star Carr (Yorkshire). Neue Untersuchungen zum Monsunsystem geben weitere Einsichten in das Ende der Induszivilisation. Extremwetterereignisse in Guatemala über 300 Jahre, die Geschichte der Metallverarbeitung im Balkan, die eine viel intensivere präkolumbianische Besiedlung des Amazonasbeckens sowie die seit einigen Jahren durch die Forschung geisternde Frage, ob die Kälteperiode der Jüngeren Dryas auf einen Kometen zurückgeht, sind weitere Themen dieses Monatsrückblicks. Viel Spaß beim Lesen!

Weiterlesen ...
Seite 2 von 3
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter
  • Ende

Beliebte Beiträge

  • Panorama 10/2018: Waterloo, die Awaren und das Klima vor 4200 Jahren
  • Panorama 6/2018: Auswanderung in der Kleinen Eiszeit, Tambora, Antike Pest, Regenwaldkrise, Maya, Mykene, Afrikanisches Middle Stone Age
  • 1816 - das Jahr ohne Sommer: Nachlese des Vortrags vom 15. Oktober
  • 536-n.Chr.-Ereignis - Literatur
  • Napoleon und der Vulkan
  • Panorama 9/2018: Dürren im Jahr 1540 und zur Mayazeit, Wildpferde der Nacheiszeit
  • Tödlicher Cocktail: Massensterben der Dodos vor 4200 Jahren
  • Panorama 11/2017: Out of Africa, Austrocknung der Sahara, Balkan, Rocky Mountains und Alpengletscher
  • Panorama 2/2018: Biblische Sonnenfinsternis?
  • Panorama 8/2017: Trockenheit im Pleistozän und Winter im Holozän
feed-image
Creative Commons Lizenzvertrag

Die Texte und Bilder von Stephan Matthiesen auf dieser Website stehen unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. Ausgenommen sind namentlich gekennzeichnete Fremdbeiträge. Wenn Sie Inhalte verwenden oder auf sie verlinken, freue ich mich über eine kurze Mitteilung. Kontaktmöglichkeiten und weitere Details im Impressum.

Bootstrap is a front-end framework licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.