Klima und Geschichte
  • Home
  • Artikel
  • Panorama
  • Literatur
  • News
  • Über
    • Über die Website
    • Über die Header-Bilder
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
syrien-4.jpg

1816 - das Jahr ohne Sommer: Nachlese des Vortrags vom 15. Oktober

Details
Stephan Matthiesen
Erstellt: 07. November 2018
Zuletzt aktualisiert: 06. November 2020
Empty
  •  Drucken 

Der Ausbruch des Vulkans Tambora in Indonesien im Jahr 1815 und seine Folgen, insbesondere die weltweiten Klimafolgen, die das Jahr 1816 in Europa und Nordamerika als "Jahr ohne Sommer" bekannt machten, waren Thema meines diesjährigen Vortrags bei der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg am 15. Oktober 2018. Hier ist nun zum Nachlesen eine Zusammenfassung sowie die Folien des Vortrags als PDF-Datei (3,0 Mb).

Weiterlesen ...

Panorama 11/2018: Dürren in historischen Berichten

Details
Stephan Matthiesen
Erstellt: 03. November 2018
Zuletzt aktualisiert: 03. November 2018
Empty
  •  Drucken 

Dürren sind eine der Witterungserscheinungen, die besonders in agrarischen Gesellschaften eine enorme Rolle spielten. Was wissen wir aus historischen Quellen über Dürren der Vergangenheit? Der diesmalige Monatsrückblick beruht auf einem Sonderband der Fachzeitschrift Climate of the Past zu diesem Themenkomplex. Viel Spaß beim Lesen!

Weiterlesen ...

Panorama 10/2018: Waterloo, die Awaren und das Klima vor 4200 Jahren

Details
Stephan Matthiesen
Erstellt: 06. Oktober 2018
Zuletzt aktualisiert: 06. Oktober 2018
Empty
  •  Drucken 

Vielfach in der Presse berichtet wurde über die Vermutung, dass das schlechte Wetter bei der Schlacht von Waterloo im Juni 1815, die die europäische Geschichte entscheidend beeinflusste, mit dem Ausbruch des Tambora in Indoniesien nur wenige Monate zuvor zu tun hatte. Nicht in der Presse berichtet wurden über die anderen Arbeiten in diesem Monatsrückblick, deren Themen für die Weltgeschichte jedoch kaum weniger wichtig waren: Eine Zusammenfassung möglicher Klimafaktoren in der Geschichte der Awaren sowie ein Sonderband der Fachzeitschrift Climate of the Past über die Dürreperioden vor 4200 Jahren, die viele antike Kulturen in Bedrängnis brachten. Viel Spaß beim Lesen!

Weiterlesen ...

Vortrag 15.10.2018, Nürnberg: "1816, das Jahr ohne Sommer"

Details
Stephan Matthiesen
Erstellt: 01. Oktober 2018
Zuletzt aktualisiert: 25. November 2018
Empty
  •  Drucken 

Am Montag, den 15. Oktober 2018, halte ich in der Naturhistorischen Gesellschaft (NHG) Nürnberg einen Vortrag mit dem Titel "Klima und Geschichte: 1816, das Jahr ohne Sommer". Nach dem Ausbruch des Vulkans Tambora (Indonesien) im April 1815 war das folgende Jahr 1816 in Europa ein "Jahr ohne Sommer" mit kalter, feuchter Witterung. Der Vortrag beleuchtet, was wir über den Einfluss des Vulkans auf das Weltklima wissen, und welche Folgen das Ereignis für die Menschen hatte.

Der Vortrag findet um 19.30 im Katharinensaal der Stadtbibliothek Nürnberg, Am Katharinenkloster 6, statt.

Auf nach Barcelona zur EEA-Konferenz, 5-8. Sept. 2018!

Details
Stephan Matthiesen
Erstellt: 01. September 2018
Zuletzt aktualisiert: 01. September 2018
Empty
  •  Drucken 

Nächste Woche bin ich auf der 24. Jahreskonferenz der European Association of Archaeologists (EAA), die am 5.-8- September in Barcelona stattfindet. Ich erwarte wieder viele interessante Vorträge und Poster, von denen einige sicher auch neues Licht auf die Rolle des Klimas in der menschlichen Geschichte werfen. Ich werde nach Möglichkeit auch versuchen, einige Eindrücke auf dem Klima-und-Geschichte-Twitter-Feed wiederzugeben (der Konferenz-Hashtag lautet #EAA2018).

Panorama 9/2018: Dürren im Jahr 1540 und zur Mayazeit, Wildpferde der Nacheiszeit

Details
Stephan Matthiesen
Erstellt: 01. September 2018
Zuletzt aktualisiert: 01. September 2018
Empty
  •  Drucken 

In diesem Jahr (2018) machten Hitzewellen und Dürren weltweit von sich reden. Auch wenn einzelne Ereignisse aufgrund der Komplexität des Klimasystems niemals eine eindeutige Ursache haben, hat doch der durch den Treibhausanstieg verursachte globale Klimawandel die Wahrscheinlichkeit solcher Extremereignisse deutlich erhöht; das uns heute extrem erscheinende Jahr 2018 dürfte bald als Normalfall gelten. In diesem Monatsrückblick schauen wir jedoch auf zwei Trockenperioden in der Vergangenheit: Das Jahr 1540, das in Europa mit dem Hitzejahr 2003 vergleichbar ist, und die Dürren am Ende der Mayazeit. Zudem stellen wir eine interessante Arbeit zum Rückgang der Pferde nach der Eiszeit vor. Viel Spaß beim Lesen!

Weiterlesen ...

Panorama 8/2018: Überschätzter Toba-Ausbruch vor 74 000 Jahren, Regenwaldkrise vor 2600 Jahren, Blei und antike Wirtschaftsentwicklung

Details
Stephan Matthiesen
Erstellt: 02. August 2018
Zuletzt aktualisiert: 02. April 2020
Empty
  •  Drucken 

Etwas ganz Spannendes gibt es diesmal: Zwei verschiedene Studien bezweifeln, dass die Menschheit vor 74 000 Jahren nach dem Ausbruch des Supervulkans Toba beinahe ausgestorben wäre. Zweifel gibt es auch daran, dass die zentralafrikanische Regenwaldkrise vor 2600 Jahren (siehe Panorama 6/2018) von Menschen verursacht wurde. Keine Zweifel gibt es dagegen daran, dass sich die antike Metallverarbeitung durch Bleispuren in der Umwelt nachweisen lässt. Viel Spaß beim Lesen!

Weiterlesen ...

Panorama 7/2018: Jäger-Sammler, Induszivilisation, Extremwetter in Guatemala, Metallverarbeitung im Balkan, Besiedlung des Amazonas und Waldbrände in der Jüngeren Dryas

Details
Stephan Matthiesen
Erstellt: 29. Juni 2018
Zuletzt aktualisiert: 01. April 2020
Empty
  •  Drucken 

Jäger-Sammler-Gesellschaften waren offenbar relativ unempfindlich gegen Klimaschwankungen - zeigen jedenfalls Daten der mesolithische Siedlung von Star Carr (Yorkshire). Neue Untersuchungen zum Monsunsystem geben weitere Einsichten in das Ende der Induszivilisation. Extremwetterereignisse in Guatemala über 300 Jahre, die Geschichte der Metallverarbeitung im Balkan, die eine viel intensivere präkolumbianische Besiedlung des Amazonasbeckens sowie die seit einigen Jahren durch die Forschung geisternde Frage, ob die Kälteperiode der Jüngeren Dryas auf einen Kometen zurückgeht, sind weitere Themen dieses Monatsrückblicks. Viel Spaß beim Lesen!

Weiterlesen ...

Panorama 6/2018: Auswanderung in der Kleinen Eiszeit, Tambora, Antike Pest, Regenwaldkrise, Maya, Mykene, Afrikanisches Middle Stone Age

Details
Stephan Matthiesen
Erstellt: 30. Mai 2018
Zuletzt aktualisiert: 30. Juni 2018
Empty
  •  Drucken 

Gut eine halbe Million Jahre umfasst der diesmalige Monatsüberblick. Wir blicken (in umgekehrter chronologischer Reihenfolge) auf ein interessantes Projekt zur Auswanderung in die USA in der Kleinen Eiszeit, über das auch in der Presse berichtet wurde, zumal ihr derzeit wohl berühmtester Vertreter 1885 Friedrich Trump war, dessen Enkelsohn Donald als Immobilienspekulant und Medienpersönlichkeit berühmt wurde. Eine weitere Arbeit findet, dass der Ausbruch des Tambora 1815 stärkere Auswirkungen hatte als gedacht, und es gibt neue Spekulationen zum Zusammenhang der Justinianischen Pest im 6. Jh. mit Vulkanausbrüchen. Die Niederschläge im afrikanischen Regenwald vor 2600 Jahren und in Yucatan während der präklassischen Mayazeit sind weitere Themen. Weiter geht es mit dem antiken Mittelmeerraum in der Bronzezeit, wo der Untergang von Mykene wohl nichts mit Erdbeben zu tun hatte, aber die Metallverarbeitung zu früher Umweltverschmutzung führte. Schließlich gehen wir 600.000 bis 300.000 Jahre zurück zum Übergang der Acheuléenkultur zum Middle Stone Age in Afrika. Viel Spaß beim Lesen!

Weiterlesen ...

Panorama 5/2018: Induszivilisation, Nordeuropa im Holozän, Austrocknung der Sahara und Julius Caesar

Details
Stephan Matthiesen
Erstellt: 27. April 2018
Zuletzt aktualisiert: 30. Mai 2018
Empty
  •  Drucken 

Warum lagen die Städte der Induszivilsation nicht an Flüssen? Warum breitete sich die Landwirtschaft vor 6000 Jahren erst mit Verspätung nach Nordeuropa aus, und wie entwickelte sich die Bevölkerung auf den britischen Inseln in den letzten Jahrtausenden? Und, schließlich, wo wollte Gaius Julius Caesar die Eroberung Britanniens starten? Der aktuelle Monatsrückblick wirft etwas Licht auf diese Fragen. Viel Spaß beim Lesen!

Weiterlesen ...
Seite 2 von 3
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter
  • Ende

Beliebte Beiträge

  • Panorama 6/2018: Auswanderung in der Kleinen Eiszeit, Tambora, Antike Pest, Regenwaldkrise, Maya, Mykene, Afrikanisches Middle Stone Age
  • Napoleon und der Vulkan
  • Panorama 9/2018: Dürren im Jahr 1540 und zur Mayazeit, Wildpferde der Nacheiszeit
  • Panorama 2/2018: Biblische Sonnenfinsternis?
  • Panorama 11/2017: Out of Africa, Austrocknung der Sahara, Balkan, Rocky Mountains und Alpengletscher
  • 1816 - das Jahr ohne Sommer: Nachlese des Vortrags vom 15. Oktober
  • Tödlicher Cocktail: Massensterben der Dodos vor 4200 Jahren
  • Panorama 4/2018: Kriege und Unruhen, Kleine Eiszeit und Meeresströme, Verbrechen und Temperatur
  • Panorama 8/2017: Trockenheit im Pleistozän und Winter im Holozän
  • Panorama 12/2017: 6000 Jahre altes Tsunamiopfer?
feed-image
Creative Commons Lizenzvertrag

Die Texte und Bilder von Stephan Matthiesen auf dieser Website stehen unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. Ausgenommen sind namentlich gekennzeichnete Fremdbeiträge. Wenn Sie Inhalte verwenden oder auf sie verlinken, freue ich mich über eine kurze Mitteilung. Kontaktmöglichkeiten und weitere Details im Impressum.

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.