Laki-Eruption 1783: Rätsel der Diskrepanz der Sommertemperaturen wohl gelöst
Einer der größten historisch dokumentierten Vulkanausbrüche Europas war der Ausbruch der Laki-Spalte auf Island 1783/84, nach dem ein Dunstschleier über großen Teilen Europas und teils Nordamerika und Asien beobachtet wurde. Bisherige Temperaturrekonstruktionen aus Baumringen lieferten allerdings für den Sommer 1783 eher niedrige Werte, während historische Berichte von einem sehr heißen Sommer schreiben. Diese Diskrepanz könnte nun geklärt sein: Der durch Sulfataerosole saure Dunst dürfte das Wachstum der Bäume gestört haben, sodass die Daten der Baumringe für dieses Jahr kein guter Temperaturindikator sind, wie eine Arbeit von Julie Edwards et al. (2022) und ein Kommentar von Katrin Kleemann (2022) zeigen.