Klima und Geschichte
  • Home
  • Artikel
  • Panorama
  • Literatur
  • News
  • Über
    • Über die Website
    • Über die Header-Bilder
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
island-haeuser-1.jpg

Panorama

Das Panorama dient dem kurzen Überblick über neu erschienene Publikationen.

Laki-Eruption 1783: Rätsel der Diskrepanz der Sommertemperaturen wohl gelöst

Empty
  •  Drucken 
Details
Stephan Matthiesen
Panorama
Erstellt: 26. August 2022
Zuletzt aktualisiert: 26. August 2022

Einer der größten historisch dokumentierten Vulkanausbrüche Europas war der Ausbruch der Laki-Spalte auf Island 1783/84, nach dem ein Dunstschleier über großen Teilen Europas und teils Nordamerika und Asien beobachtet wurde. Bisherige Temperaturrekonstruktionen aus Baumringen lieferten allerdings für den Sommer 1783 eher niedrige Werte, während historische Berichte von einem sehr heißen Sommer schreiben. Diese Diskrepanz könnte nun geklärt sein: Der durch Sulfataerosole saure Dunst dürfte das Wachstum der Bäume gestört haben, sodass die Daten der Baumringe für dieses Jahr kein guter Temperaturindikator sind, wie eine Arbeit von Julie Edwards et al. (2022) und ein Kommentar von Katrin Kleemann (2022) zeigen.

Weiterlesen ...

Vulkanausbrüche und die Ermordung Cäsars, das Ende der Römischen Republik und des Ptolemäerreichs

Empty
  •  Drucken 
Details
Stephan Matthiesen
Panorama
Erstellt: 21. Juni 2022
Zuletzt aktualisiert: 22. Juni 2022

Klimatische Anomalien und Hungersnöte sollen die kriegerische Übergangszeit zwischen der Römischen Republik und dem Römischen Reich geprägt haben. Joseph McConnell und Kolleg:innen berichten, dass ein massiver Ausbruch des Okmok in Alaska 43 v.Chr. extreme Klimafolgen hatte - doch das historische Bild ist komplexer, denn Cäsar wurde bereits im Jahr zuvor ermordet.

Weiterlesen ...

Digitalisierung historischer Wetterdaten auf See: Mitmachen beim Citizen-Science-Projekt

Empty
  •  Drucken 
Details
Stephan Matthiesen
Panorama
Erstellt: 26. März 2022
Zuletzt aktualisiert: 26. März 2022

Historische Schiffstagebücher sind wichtige Datenquellen für die Klimaforschung. Bei dem Projekt "Weather Rescue at Sea" kann jeder mithelfen, Daten aus dem 19. Jh. zu digitalisieren und damit der Forschung leichter zugänglich zu machen.

Weiterlesen ...

1531-1540 wohl das trockenste Sommerjahrzehnt der letzten fünf Jahrhunderte in Mitteleuropa

Empty
  •  Drucken 
Details
Stephan Matthiesen
Panorama
Erstellt: 04. September 2021
Zuletzt aktualisiert: 04. September 2021

Klimarekonstruktionen mithilfe historischer Dokumente zeigen, dass das Jahrzehnt 1531-1540 im Durchschnitt die trockensten Sommer aller Jahrzehnte zwischen 1501 und 2015 hatte.

Weiterlesen ...

Resilienz von Gesellschaften in Nordwesteuropa im Klimaereignis vor 4200 Jahren

Empty
  •  Drucken 
Details
Stephan Matthiesen
Panorama
Erstellt: 04. September 2021
Zuletzt aktualisiert: 04. September 2021

Auf das wohl weltweite Klimaereignis vor 4200 Jahren reagierten Kulturen in Mittel- und Westeuropa unterschiedlich resilient, zeigen Jos Kleijne und Kollegen.

Weiterlesen ...

Panorama 12/2020: Dante-Anomalie, Mittelmeertemperaturen, Eiszeitfigurinen und Sonnenflecken

Empty
  •  Drucken 
Details
Stephan Matthiesen
Panorama
Erstellt: 14. Dezember 2020
Zuletzt aktualisiert: 16. Dezember 2020

Der italienische Dichter Dante Alighieri erlebte in den letzten Jahren seines Lebens das extrem feuchte, kalte Jahr 1310, das wohl die Inspiration zum dritten Kreis der Hölle in seiner Göttlichen Komödie war. Diese "Dante-Anomalie" war offenbar ein Zeichen einer Klimaschaukel, die den Übergang zwischen dem Klimaoptimum des Mittelalters und der Kleinen Eiszeit prägte. Eine weitere Arbeit zeigt, dass die Meeresoberflächentemperaturen im westlichen Mittelmeer zur Römerzeit am höchsten waren. Nicht geglückt ist dagegen ein Versuch, die Körpermaße der berühmten übergewichtigen Frauenfigurinen der Eiszeit mit dem Klima zu korrelieren - zwar ein interessanter Ansatz, aber die Arbeit wirft zu viele erhebliche methodische Fragen auf. Abschließend haben wir noch eine Arbeit, die nur indirekt mit dem Klima zu tun hat, aber als Hintergrundinfo interessant ist: eine detaillierte Übersicht über historische Sonnenfleckenbeobachtungen. Viel Spaß beim Lesen!

Weiterlesen ...

Panorama 11/2020: Vulkanausbrüche und die letzte kalte Phase der Kleinen Eiszeit

Empty
  •  Drucken 
Details
Stephan Matthiesen
Panorama
Erstellt: 14. November 2020
Zuletzt aktualisiert: 14. November 2020

Zwei interessante Arbeiten beleuchten die Rolle von Vulkanen auf die erste Hälfte des 19. Jh., der letzten Phase der Kleinen Eiszeit, in der das Klima nach einer etwas wärmeren Zeit um 1800 nochmals deutlich abkühlte. Der Ausbruch des Tambora (Indonesien) im April 1815 war ja als Faktor bereits bekannt (siehe auch 1816 - das Jahr ohne Sommer: Nachlese des Vortrags vom 15. Oktober), doch eine neue Attributionsstudie (eine Studie, die die zugrundeliegende Faktoren für Klimaereignisse klärt) zeigt nun, dass der Vulkan eindeutig für das kalte Wetter in Europa im "Jahr ohne Sommer" (1816) verantwortlich war. Doch auch mehrere weitere größere tropische Vulkanausbrüche waren für Endphase der Kleinen Eiszeit bestimmend. Viel Spaß beim Lesen!

Weiterlesen ...

Panorama 5/2020: Toba-Ausbruch, Çatalhöyük, Entvölkerung Amerikas und die Physik des Klimawandels

Empty
  •  Drucken 
Details
Stephan Matthiesen
Panorama
Erstellt: 01. Mai 2020
Zuletzt aktualisiert: 14. Dezember 2020

Weitere Forschungen zeigen, dass der Toba-Ausbruch vor 74 000 Jahren die Menschheit wohl doch nicht katastrophal reduzierte. Eine Katastrophe war dagegen für die Bewohner Amerikas der Kontakt mit Europäern im 16. Jh., der praktisch zur Entvölkerung des Kontinents führte - mit deutlichen Folgen für das damailige Weltklima aufgrund der Landnutzungsänderungen. In der neolithischen Siedlung Çatalhöyük lassen sich die Folgen des weltweiten Klimaereignisses vor 8200 Jahren nachweisen. Ein physikalischer Hintergrundartikel schließt den diesmaligen Monatsrundblick ab: Wieso zeigt uns eigentlich die Physik, dass die derzeitige Erwärmung auf Treibhausgase und nicht auf die Sonne zurückgeht? Viel Spaß beim Lesen!

Weiterlesen ...

Panorama 4/2020: Spätantiker Vulkan, gesundes Frühmittelalter, ungesunde Bleiverschmutzung und mehr zum Dryas-Einschlag

Empty
  •  Drucken 
Details
Stephan Matthiesen
Panorama
Erstellt: 02. April 2020
Zuletzt aktualisiert: 16. April 2020

Nach längerer Pause bin ich endlich dazu gekommen, einige neue Forschungen der letzten Zeit durchzusehen. Diesmal gibt es neue Erkenntnisse zur spätantiken Klimakrise ab 536 n.Chr., zur Gesundheit der Europäer der letzten 2000 Jahren, zur Interpretation von Umweltverschmutzungen historischer Metallverarbeitung und weitere Erkenntnisse zu dem mysteriösen, umstrittenen Kometen- oder Asteroideneinschlag vor 12 800 Jahren. Viel Spaß beim Lesen!

Weiterlesen ...

Panorama 1/2019: Ende der Römerzeit, Südostasien im Holozänen Temperaturoptimum, Nadeln in der Eiszeit und Umweltgeschichte Nordafrikas

Empty
  •  Drucken 
Details
Stephan Matthiesen
Panorama
Erstellt: 01. Januar 2019
Zuletzt aktualisiert: 01. Mai 2020

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern ein frohes neues Jahr mit der richtigen Mischung aus interessanten neuen Erkenntnissen und ruhigen Zeiten für Freunde, Familie und für sich selbst. Ein paar interessante Erkenntnisse hoffe ich auch in Zukunft in diesem Literaturrundblick beitragen zu können. Wir beginnen 2019 mit einer Kontroverse um das Ende der Römerzeit, über den unterschiedlichen Umgang der Menschen Südostasiens mit dem Holozänen Klimaoptimum, der Entwicklung von Nadeln als essenzielles Hilfsmittel der eiszeitlichen Menschen, sich zu kleiden und damit klimatisch ungünstige Lebensräume zu besiedeln, sowie einen Denkanstoß zur Zukunft der Umweltgeschichte (oder historischen Ökologie?) in Nordafrika. Viel Spaß beim Lesen!

Weiterlesen ...
Seite 1 von 4
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter
  • Ende

Beliebte Beiträge

  • Panorama 10/2018: Waterloo, die Awaren und das Klima vor 4200 Jahren
  • Panorama 6/2018: Auswanderung in der Kleinen Eiszeit, Tambora, Antike Pest, Regenwaldkrise, Maya, Mykene, Afrikanisches Middle Stone Age
  • 1816 - das Jahr ohne Sommer: Nachlese des Vortrags vom 15. Oktober
  • 536-n.Chr.-Ereignis - Literatur
  • Napoleon und der Vulkan
  • Panorama 9/2018: Dürren im Jahr 1540 und zur Mayazeit, Wildpferde der Nacheiszeit
  • Tödlicher Cocktail: Massensterben der Dodos vor 4200 Jahren
  • Panorama 11/2017: Out of Africa, Austrocknung der Sahara, Balkan, Rocky Mountains und Alpengletscher
  • Panorama 2/2018: Biblische Sonnenfinsternis?
  • Panorama 8/2017: Trockenheit im Pleistozän und Winter im Holozän
feed-image
Creative Commons Lizenzvertrag

Die Texte und Bilder von Stephan Matthiesen auf dieser Website stehen unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. Ausgenommen sind namentlich gekennzeichnete Fremdbeiträge. Wenn Sie Inhalte verwenden oder auf sie verlinken, freue ich mich über eine kurze Mitteilung. Kontaktmöglichkeiten und weitere Details im Impressum.

Bootstrap is a front-end framework licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.